Kontaktdaten:
+49 (0) 7528 207 0003
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
8.00 - 17.00 Uhr
Entkernung
Entkernungsarbeiten sind ein wichtiger Schritt in Renovierungs- oder Umbauprojekten. Dabei handelt es sich um den Prozess des vollständigen oder teilweisen Entfernens der inneren Struktur eines Gebäudes, um Platz für neue Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.
Hier sind einige Schlüsselwörter, die Entkernungsarbeiten beschreiben:
-
Gebäudeentkernung: Die Entfernung von nichttragenden Bauteilen wie Wänden, Böden, Decken, Trennwänden und nicht benötigten Einbauten.
-
Demontage: Das Auseinandernehmen und Entfernen von technischen Systemen wie Elektroinstallationen, Sanitäranlagen, Heizungs- und Lüftungssystemen.
-
Abbruch: Der kontrollierte Rückbau oder die Entfernung von tragenden Elementen wie Stützmauern, Trägern oder Fundamenten.
-
Entfernung von Bodenbelägen: Das Abtragen von Teppichen, Fliesen, Parkett, Laminat oder anderen Bodenbelägen.
-
Rückgewinnung wertvoller Materialien: Die selektive Entfernung und Wiederverwertung von wertvollen Baustoffen wie Holz, Metall oder Glas.
-
Entsorgung: Die fachgerechte Entsorgung von Abfällen und nicht wiederverwertbaren Materialien gemäß den örtlichen Vorschriften und Umweltstandards.
-
Sicherheitsmaßnahmen: Die Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien, wie das Tragen von Schutzkleidung und -ausrüstung sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
-
Umweltaspekte: Die Berücksichtigung von Umweltaspekten wie Energieeffizienz, Abfallminimierung und nachhaltiger Materialnutzung während des Entkernungsprozesses.
SCHADSTOFFSANIERUNG WÄHREND DER ENTKERNUNG
Geschultes Personal ist mit Schutzanzügen und -masken ausgestattet und nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Schadstoffbelastete Abbruchmaterialien und kontaminierte Böden werden fachgerecht ausgebaut und die Schadstoffe nach den gesetzlichen Grundlagen entfernt.
Jetzt anrufen!
